Die Studien zeigen: Homöopathie ist wirksam
Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Homöopathie hat am 27. Mai 2016 einen 60-seitigen Forschungsreader vorgelegt. Mehr...
.
Aufgaben und Aktivitäten des Landesverbandes
Die Aufgaben des Landesverbandes sind:
- Darstellung der Lehre Hahnemanns in der Öffentlichkeit
- Förderung der Homöopathie durch eine fundierte und breit gefächerte Aus- und Weiterbildung in klassischer Homöopathie für Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker
- Information für medizinische Laien und Patienten über die ärztliche Homöopathie
- Förderung der Qualität durch Bildung von landesweiten, durch die Ärztekammern anerkannten Qualitätszirkeln
- Information unserer Mitglieder über berufspolitische Entwicklungen
Aktivitäten des Landesverbandes sind:
- Planung und Organisation von Weiterbildungskursen (sog. Dreijahreskurse als Modulkurse mit 1 x 100 Stunden Weiterbildung und darauf aufbauenden 2 x 100 Stunden Fortbildung), sowie A-, B-, C-, D-Kurse
- Planung und Organisation für anerkannten Fortbildungen
- Einmal jährlich, meist Anfang Februar, findet die Mitgliederversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder herzlich eingeladen
- Im Frühjahr findet jedes Jahr eine Sitzung der ersten Vorsitzenden der Landesverbände statt, im Herbst, bei der Erweiterten Vorstandssitzung ein Treffen der Vorstandsmitglieder der Landesverbände in Köthen
- Außerdem treffen sich die bei der Mitgliederversammlung gewählten Delegierten mit dem Bundesvorstand im Mai bei der Delegiertenversammlung. Diese ist das Entscheidungsgremium des DZVhÄ
- Als Vorstand des Landesverbandes treffen wir uns regulär zweimal im Jahr zur Vorstandssitzung, bei Bedarf auch häufiger bzw. in Telefonkonferenzen
.