Weiterbildung
Ärztekammer Hamburg
Berechtigt zur Teilnahme an einigen Selektivverträgen Homöopathie
Ärztekammer Schleswig-Holstein
In der neuen WBO von Schleswig-Holstein wird die Zusatzbezeichnung nicht mehr enthalten sein. Für Kollegen, die die Weiterbildung bereits begonnen haben, gilt eine Übergangsregelung und weiterhin die unten stehenden Voraussetzungen.
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
zum 1.7.2020 ist die Weiterbildung Homöopathie nach einem Beschluss der niedersächsischen Ärztekammer nicht mehr Bestandteil der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen.
Aller Voraussicht nach wird es eine Übergangsfrist von 3 Jahren geben, während derer eine bereits begonnene Weiterbildung beendet werden kann.
Dieser Umstand hat Relevanz für alle, die ihre Weiterbildung noch beenden möchten und die Zusatzbezeichnung Homöopathie führen möchten – diese hat dann Bestand.
KollegInnen, die die Weiterbildung noch beginnen möchten vor dem 1.7.2020, müssen bis dahin mit einem A-Kurs angefangen haben: deshalb wird vom LV Schleswig-Holstein/Hamburg ein A-Kurs Wochenende, das als „Schnupperkurs“ gebucht werden kann, am 19.06.2020 angeboten (siehe anliegender Flyer). Das zweite Kurswochenende haben wir dann für den September geplant.
Bitte informieren Sie Ihre KollegInnen, verteilen Sie den Flyer an InteressentInnen und machen Sie Werbung für unseren praxisnahen Kurs, der unsere TeilnehmerInnen zum raschen Umsetzen des Gelernten befähigt!
Für das Dozententeam,
Rotenburg/Wümme, Stand 08.03.2020
Dr. med. Christiane Qualmann
(Innere Medizin, Homöopathie, Palliativmedizin)
Zugangsvoraussetzung: Facharztanerkennung
- 6 Monate Weiterbildung bei einem Weiterbildungsbefugten für Homöopathie oder 100 Stunden Fallseminar
- A-D Kurse (160 Stunden)
- Prüfung bei der Ärztekammer
Berechtigt zur Teilnahme an allen Selektivverträgen
- 300 Stunden Fallseminar
- A-F Kurse (240 Stunden)
- Abschlussprüfung im Rahmen des Fallseminars
Weiterbildungstermine 2020 der Kooperation Nord-Ost, Stand Jan. 2020 Zusammenschluss der Landesverbände Berlin/Brandenburg,Hamburg/Schleswig-Holst.,Niedersachsen/Bremen
B‐Kurs Bad Segeberg: 24.3. – 28.3.2020
Kursort: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Humboldstr.56
Kursleitung +Kontakt: Dr. Ute Maria Buttgereit, 040/42103424, info@dr-buttgereit.de
F-Kurs Berlin: 22.4.-26.4.2020
Kursort: Berliner Verein homöopathischer Ärzte e.V. Nassauer Str.2,10717 Berlin
Kursleitung: B.Kremer
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
C-Kurs Hamburg: 9.6.-13.6.2020, wurde abgesagt.
Kursort: Kassenärztliche Vereinigung, Hamburg
Kursleitung: Veronika Ehrler und Dr. Klaus Rentrop
Kontakt: Dr.Klaus Rentrop, Alsterdorfer Str.229, 22297 Hamburg, Tel:040/517378
Email: dr.rentrop@web.de
D-Kurs Berlin: 9.9.-13.9.2020
Kursort: Berliner Verein homöopathischer Ärzte e.V. Nassauer Str.2,10717 Berlin
Kursleitung: Dr.Christine Albrecht
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
A-Kurs Berlin an 2 WE: A1 25.9.-27.9.2020 +A2: 20.11.-22.11.2020
Kursleitung: B.Kremer
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
A-Kurs Hamburg an 2 WE: A1 25.9.-27.9.2020+ A2: 20.11.-22.11.2020
Kursleitung: Dr.med.Christiane Qualmann, Kontakt: Email: christianequalmann@t-online.de
Tel: 04261-1205
E-Kurs Berlin 28.10.-1.11.2020
Kursort: Berliner Verein homöopathischer Ärzte e.V. Nassauer Str.2,10717 Berlin
Kursleitung: B.Kremer
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
Fallseminar 18 in Hamburg Beginn 3. Semester am 24. Januar 2020
siehe unter „Diplomausbildung“.
Es können auch einzelne Tage oder Wochenenden von Nicht-Kursteilnehmern gebucht werden.
Kontakt: Dr. Klaus Rentrop, Alsterdorfer Str. 299, 22297 Hamburg, Tel: 040- 517378,
Email: dr.rentrop@gmail.com
Fallseminar Berlin 2020: Beginn März, Kontakt: 030-8732593,
Email: info@bvhae.de
Der 3-jährige Weiterbildungskurs (Fallseminar) zur Erlangung des Homöopathie-Diploms besteht aus 3 aufeinander aufbauenden Modulen von je 100 Stunden/Jahr.Der Unterricht wird von einem Pool von etwa fünfzehn erfahrenen, homöopathisch tätigen Ärztinnen und Ärzten aus Norddeutschland gehalten. Die Kursleiter begleiten den Kurs über den gesamten Zeitraum und stellen so die Kontinuität der Unterrichtsinhalte sicher.
Zeiten
Das Seminar wird an 6 Wochenenden stattfinden,
jeweils von Freitag bis Sonntag.
- Freitags 15.30-19.00,
- Samstags 9.00-18.00
- Sonntags 9-12.30/13.00 Uhr
Orte
Die Kurse finden in der Regel statt:
KVHH – Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
Humboldtstr. 56
22083 Hamburg
ggfs. auch an anderen Veranstaltungsorten in Hamburg.
Termine 2020: 2. Jahr der Diplomausbildung (Fallseminar 18)
- 24.-26.1.2020
- 20.-22.3.2020;
- 8.-10.5.2020
- 28.8.-30.8.2020
- 18.9.-20.9.2020
- 13.-15.11.2020
Kosten
Die Teilnahmegebühr für das 2. Jahr des Fallseminars beträgt
- 580€ pro Semester für Mitglieder des DZVhÄ(Ermäßigung auf Antrag und Nachweis in besonderenFällen), d.h. 2 x € 580 für das ganze Jahr
- 710 € pro Semester für Nichtmitglieder, d.h. 2x €710 für das ganze Jahr
Kosten für einzelne Tage / Wochenenden
Die Teilnahme an einzelnen Tagen oder auch Wochenenden ist nach Absprache möglich.
Fortbildungspunkte sind bei der ÄK Hamburg bereits bewilligt.
- 1 Tag mit 9 Std= EUR 150,- (für DZVhÄ Mitglieder: EUR 110,-)
- 1 halber Tag mit 4 bzw. 5 Std. = EUR 80.00 (für DZVhÄ Mitglieder: EUR 60,-)
- 1 ganzes Wochenende EUR 300,- (für DZVhÄ Mitglieder: EUR 220,-)
Ansprechpartner
Dr. Klaus Rentrop, Alsterdorfer Str. 299,
22297 Hamburg, Tel 040 517378
Email: dr.rentrop@gmail.com
Tutoren: Ute Maria Buttgereit (UMB), Veronika Ehrler (VE), Klaus Rentrop (KR), Anne Seifert (AS)
Ort: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Humboldtstr.56, 2083 Hamburg
1. Kurswochenende:
Einführung in die CK – Psora I, Intervision, antipsorische Arzneien,
Einführung in das Arbeiten mit dem Symptomenlexikon
Datum | Tutor | Dozent | Thema |
Freitag, 24.1.2015.30-17.00 Uhr (2) | VE | Qualmann | Kalium carbonicum |
17.30-19.00 Uhr (2) | VE | Kaliumsalze | |
Samstag, 25.1.20 (9)9.00 – 10.30 (2) | VE | CK S.1 – 100 Theorie der CK, Psora I | |
10.45-13.00 (3) | Jürgen Weser | Einführung in das Arbeiten mit dem Symptomenlexikon, Fallbeispiele aus seiner Kinderärztlichen Praxis | |
14.45 – 16.15 (2) | VE | Alumina – Fall | |
16.30-18.00 (2) | Teilnehmerfälle | ||
Sonntag, 26.1.20 (5) | |||
9.00 -10.30 (2) | AS | Lycopodium | |
10.45- 12.15 (2) | Sulfur | ||
12.15-13.00 (1) | AS | Wiederholung – Hausaufgaben etc. | |
2. Kurswochenende: Psora II, Psorinum, C4-Arzneimittelverreibung, Liliaceen
Datum | Tutor | Dozent | Thema |
Freitag, 20.3.20 (4h) 15.30-17.00 | UMB | CK, Psora Teil II, Theorie beenden | |
17.30-19.00 | Psorinum | ||
Samstag,21.3.20 (9h)9.00 – 10.30 (2) | VEKonietzky | Ganztags C4-Arzneimittel-Verreibung | (Blind-AMV) |
10.45 -13.00 (3) | |||
14.45-16.15 (2) | |||
16.30-18.00 (2) | |||
Sonntag, 22.3.20 (5h) 9.00 – 10.30 (2) | UMB | Liliaceae | |
10.45 -12.15 (2) | TN-Fälle (1-2) | ||
12.15-13.00 (1) | Wiederholung, Hausaufgaben etc. |
3. Kurswochenende: Bogermethode II, Sykose und sykotische Arzneien
Datum | Tutor | Dozent | Thema |
Freitag, 8.5.20 (4h) 15.30-17.00 | KR | Wiederholung 2.WE, Fälle der TN | |
17.30-19-00 | Boger Methode Teil 2 / Fälle | ||
Samstag, 9.5.20 (9h)9.00 – 10.30 (2) | UMB | Sykose ICK S.103-108 | |
11.00 -13.00 (3) | Sykotische Erkrankungen | ||
Sinusitiden, Uro-Genitaltrakt | |||
14.45 -16.15 (2) | Thuja, Medorrhinum | ||
16.30 -18.00 (2) | Fälle der TN | ||
Sonntag, 10.5.20 (5h) 9.00 – 10.30 (2) | AS | Magnesiumsalze | |
10.45 -12.15 (2) | |||
12.15 – 13.00 (1) | Wiederholung, Hausaufgaben |
4. Kurswochenende:
Sykose Wiederholung, lokale Krankheiten, Haut, Unterdrückung, Metalle, Kohlenstoffe und pflanzliche Arzneimittel
Datum | Tutor | Dozent | Thema |
Freitag, 28.8.20 (4h) 15.30-17.00 | KR | Wiederholung 3.Sem. Sykose/PsoraArgentum nitr. | |
17.30-19-00 | Fälle der TN | ||
Samstag, 29.8.20 (9h)9.00 – 11.15 (3) | UMB | Org. §§ 185-203 lokale KrankheitenHautpatienten, Führung und flankierende Maßnahmen | |
11.30 -13.00 (2) | Cuprum metallicum | ||
14.45 -16.15 (2) | UMB | Kursteilnehmer stellen Hautfälle vor und-, Mezereum | |
16.30 -18.00 (2) | Petroleum, Graphites | ||
Sonntag, 30.8.20 (5h) 9.00 – 10.30 (2) | VE | Zincum metallicum | |
10.45 -12.15 (2) | Konietzky | Ferrum metallicum | |
12.15 – 13.00 (1) | VE | Wiederholung, Hausaufgaben etc. |
5. Kurswochenende:
Syphilis, syphil. Arzneien, Solanaceen – oder Drogen
Datum | Tutor | Dozent | Thema |
Samstag,19.9.20 (9h)9.00 – 11.15 (3) | KR | CK, Syphilis S.108-118Mercurius – und seine Salze | |
11.30 -13.00 (2) | |||
14.45 -16.15 (2) | KR | Fälle der TN | |
16.30 -18.00 (2) | Anacardium | ||
Sonntag, 20.9.20 (5h) 9.00 – 10.30 (2) | AS | Solanaceen Hyos, Bell, Stram , Mandragora | |
10.45 -12.15 (2) | |||
12.15 – 13.00 (1) | Wiederholung, Hausaufgaben |
6. Kurswochenende:
Heilungshindernisse, Geistes- und Gemütserkrankungen, Metalle, Intervision, Schlangen
Datum | Tutor | Dozent | Thema |
Freitag,13.11.20 (4h) 15.30-17.00 (2) | UMB | Platin und Palladium (2-3 UE) | |
17.30-19-00 (2) | TN-Fall | ||
Samstag, 14.11.20 (9h)9.00 – 11.15 (3) | AS | §§ 208-230, Geistes und GemütserkrankungenHeilungshindernisse, UnterdrückungenFallbeispiele – dazu | |
11.30 -13.00 (2) | Fälle der TN | ||
14.45 -16.15 (2) | VE | Schlangen | |
16.30 -18.00 (2) | Abschluss 2.Jahr und Ausblick auf das 3.Jahr | ||
Diplomkosten :
Nichtmitglieder Erstausstelling : 200 Euro
Verlängerung : 150 Euro
Mitglieder
Erstausstelling : 50 Euro
Verlängerung : umsonst
***Homöopathie-Diplom anerkannte Qualitätszirkel (QZ)
Qualitätszirkel dienen der kollegialen Fortbildung, dem Erfahrungsaustausch und der Qualitätssicherung in der Homöopathie. Sie sind Bausteine des ärztlichen Qualitätsmanagements. Freiwillige, selbst organisierte Gruppen von Ärzten treffen sich regelmäßig, um sich gegenseitig fortzubilden und in der Praxis zufriedener und erfolgreicher zu werden.
Der Leiter eines Qualitätszirkels benötigt das Homöopathie-Diplom sowie den Moderatorenschein; die Teilnehmerzahl muß zwischen 4 und 15 Kollegen liegen.
Wenn Sie einen Qualitätszirkel gründen wollen, wenden Sie sich bitte an die oben genannte Adresse, um den QZ für das Homöopathie-Diplom anerkennen zu lassen.
Der DZVhÄ bzw. GhÄ nimmt keinen Einfluss auf die homöopathische Arbeit oder Themenwahl der Qualitätszirkel. Er achtet jedoch darauf, dass ärztliche Standards der klassischen Homöopathie beachtet werden und behält sich vor, die Registrierung in begründeten Fällen zurückzuziehen. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Registrierung durch den DZVhÄ.
Wir freuen uns über Qualitätszirkel, die sich und ihre Arbeit an einem Mitgliedernachmittag vorstellen möchten.
Eine aktuelle Liste mit anerkannten Qualitätszirkeln erhalten Sie über die Geschäftsstelle der GHÄ in Lübeck, außerdem werden diese regelmäßig im Jahresprogramm des DZVHÄ veröffentlicht.
Weiterbildungstermine 2020 der Kooperation Nord-Ost, Stand Jan. 2020 Zusammenschluss der Landesverbände Berlin/Brandenburg,Hamburg/Schleswig-Holst.,Niedersachsen/Bremen
A-Kurs Hamburg an 2 WE: A1 19.6.-21.6.2020 + A2: 25.9.-27.9.2020
Kursleitung: Dr.med.Christiane Qualmann, Kontakt: Email: christianequalmann@t-online.de
Tel: 04261-1205
A-Kurs Berlin an 2 WE: A1 25.9.-27.9.2020 + A2: 20.11.-22.11.2020
Kursleitung: B.Kremer
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
B‐Kurs Hamburg: 24.11. – 28.11.2020
Kursort: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg, Humboldstr.56
Kursleitung +Kontakt: Dr. Ute Maria Buttgereit, 040/42103424, info@dr-buttgereit.de
C-Kurs Hamburg: 09.6.-13.6.2020 – ist abgesagt.
Kursort: Kassenärztliche Vereinigung, Hamburg
Kursleitung: Veronika Ehrler und Dr. Klaus Rentrop
Kontakt: Dr.Klaus Rentrop, Alsterdorfer Str.229, 22297 Hamburg, Tel:040/517378
Email: dr.rentrop@web.de
Kursort: Berliner Verein homöopathischer Ärzte e.V. Nassauer Str.2,10717 Berlin
Kursleitung: Dr.Christine Albrecht
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
E-Kurs Berlin 28.10.-1.11.2020
Kursort: Berliner Verein homöopathischer Ärzte e.V. Nassauer Str.2,10717 Berlin
Kursleitung: B.Kremer
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
F-Kurs Berlin: 22.4.-26.4.2020
Kursort: Berliner Verein homöopathischer Ärzte e.V. Nassauer Str.2,10717 Berlin
Kursleitung: B.Kremer
Kontakt: 030-8732593, Adresse siehe oben, Email: info@bvhae.de
Fallseminar 18 in Hamburg ab 1.Februar 2019,
Beginn 2. Jahr, 3.Semester, Beginn: 24.1.2020
Siehe „Diplomausbildung“
Einzelne Tage und Wochenenden können auch von Nicht-Kursteilnehmern gebucht werden.
Kontakt: Dr. Klaus Rentrop, Alsterdorfer Str. 299, 22297 Hamburg, Tel: 040- 517378,
Email: dr.rentrop@gmail.com
Fallseminar Berlin 2020: Beginn März, Kontakt: 030-8732593,
Email: info@bvhae.de